Zum Hauptinhalt springen

Zahnunfall

Dentaloft Team

Zahnunfall – was tun?

Sie möchten in unserer Praxis einen Termin vereinbaren? Jetzt hier klicken!

Zähne sind das Härteste, was der menschliche Körper zu bieten hat. Das ist logisch, da sie schon allein beim Essen jeden Tag mehr aushalten müssen als unsere Knochen. Trotzdem sind sie leider nicht unzerstörbar. Ein Zahnunfall kann einen Zahn abbrechen oder ganz herausschlagen. Dies ist nicht nur schmerzhaft, es sieht auch unschön aus und muss unbedingt behandelt werden.

Wie kommt es zu Zahnunfällen?

Ein Zahnunfall kann in den verschiedensten Situationen passieren. Erwachsene verlieren oftmals beim Biss auf etwas unerwartet Hartes einen Stück Zahn. Kinder sind dagegen beim Toben, Rennen und Spielen besonders gefährdet. Dafür sitzen in ihrem Mund aber auch häufig noch Milchzähne, deren früher Verlust zwar nicht schön, aber auch kein großes Problem ist.

 

Wie sollte ich bei einem Zahnunfall reagieren?

Die wichtigste Verhaltensregel nach einem Zahnunfall lautet: Nicht ignorieren! Je früher der Zahn von einem Zahnarzt behandelt wird, desto höher die Chance auf eine Wiederherstellung des Gebisses, wie es vor dem Zahnunfall war. Am besten gehen Sie direkt zum nächsten Zahnmediziner. Auch am Wochenende sollte eine Notfallpraxis ausfindig gemacht werden können. Ansonsten entstehen bei der nächsten Nahrungsaufnahme möglicherweise schmerzhafte Folgeschäden.

Was macht der behandelnde Zahnarzt nach einem Zahnunfall?

Die erste Aufgabe eines Zahnarztes nach einem Zahnunfall ist die Einschätzung der Lage. Bei einem Kind schaut er beispielsweise, ob ein Milchzahn oder ein bleibender Zahn betroffen ist. Kaputte Milchzähne werden regelmäßig direkt gezogen, damit sie dem Kind keine Probleme verursachen. Bei bleibenden Zähnen wird dagegen zunächst einmal eingeschätzt, wie schlimm die Verletzung ist. Hiervon hängt zum einen die Behandlungsmethode, aber auch der Behandlungszeitpunkt ab.

Wie brechen Zähne nach einem Zahnunfall ab?

Selbstverständlich können bei einem Zahnunfall alle Zähne an allen Stellen abbrechen. In der Regel ist jedoch einer der Schneidezähne betroffen, da sie dünn sind und weit vorne im Mund sitzen. Die Einteilung der Beschädigung erfolgt in den folgenden drei Kategorien:

1. Es ist lediglich ein kleines Stück vom Zahn beim Zahnunfall abgebrochen worden.
2. Abgesehen vom Zahnbein ist der ganze Zahn beschädigt.
3. Der Zahn wurde beim Zahnunfall vollständig ausgeschlagen.

Jede dieser Zahnunfall-Folgen benötigt eine andere Behandlungsart.
Lässt sich ein ausgeschlagener Zahn nach dem Zahnunfall wieder einsetzen?
Sollte der Zahn beim Zahnunfall ausgeschlagen worden sein, gibt es manchmal die Möglichkeit den Zahn wiedereinzusetzen. Schnelles Handeln ist die Grundvoraussetzung dafür. Es sollte sofort ein Zahnarzt alarmiert und dieser unverzüglich aufgesucht werden. Das Opfer des Zahnunfalls muss sich auf eine langandauernde, intensive und kostspielige Behandlung gefasst machen. Dafür behält es den eigenen Zahn! Vorher muss der Zahn jedoch gesucht, gefunden und richtig aufbewahrt werden.

Wie wird der Zahn nach dem Zahnunfall bis zur Einsetzung aufbewahrt?

Das größte Problem beim Wiedereinsetzen eines Zahns nach einem Zahnunfall ist die Austrocknungsgefahr. Der Zahn darf auf keinen Fall mehr als zwanzig bis dreißig Minuten trocken gelagert werden. Hier finden sie einige Lagerungsmöglichkeiten:

– Zahnärzte haben spezielle Lösungen. Hat in der Nähe des Zahnunfalls ein Zahnarzt seine Praxis, sollte
dieser auch dann aufgesucht werden, wenn die Behandlung nicht bei ihm durchgeführt werden soll.
– Apotheken verkaufen so genannte Zahnrettungsboxen.
– Alternativ kann der Zahn auch für ein bis zwei Stunden in H-Milch eingelegt werden.
– Notfalls lässt sich auch eine Kochsalz-Lösung verwenden. Allerdings muss der Zahn nach allerspätestens
dreißig Minuten wieder herausgenommen werden.

Es gibt aber auch Orte, an denen ein Zahn nach dem Zahnunfall auf keinen Fall aufgehoben werden sollte:
– Trocken in der Hand, in einer Tasche oder an ähnlichen Orten
– In normalem Wasser

Außerdem sollten Sie zwei Dinge nicht mit dem Zahn tun:
– Er darf nicht an der Zahnwurzel berührt werden
– Sprühen Sie keine Desinfektionsmittel auf den Zahn

Was ist ein nach einem Zahnunfall angeklebtes Veneer?

Sollte der Zahnunfall dagegen nur eine kleine Ecke vom Zahn absplittern, kann diese einfach ignoriert, vergessen oder auch als Andenken aufgehoben werden. Der Zahn wird mithilfe eines sogenannten Veneers wieder vervollständigt. Dies ist ein künstliches Zahnstück, welches auf den Zahn geklebt und sowohl in der Form als auch farblich an den echten Zahn angepasst wird.

Wann wird nach einem Zahnunfall eine Krone oder ein Inlay benötigt?

Ein Veneer ist leider nur dann verwendbar, wenn der Zahnunfall Sie nur wenig vom Zahn gekostet hat. Fehlt dagegen ein großes Stück bis hin zum Zahnbein, muss eine Alternative gesucht werden. Dafür kommen beispielsweise eine Krone oder ein Inlay in Betracht. Letzteres bedeutet im Klartext: Einlage. Eine solche Behandlung ist deutlich aufwendiger, stellt aber die einzige Möglichkeit dar, den Zahn zu behalten.

Kann ein Zahnunfall zu einer Wurzelbehandlung führen?

Manche Zahnunfälle passieren so ungünstig, dass danach die Zahnwurzel freiliegt. In solchen Fällen muss zur Vermeidung von Schmerzen und von Folgeschäden eine Wurzelbehandlung vorgenommen werden. Einige Zähne sind nach einer solchen Behandlung nicht mehr stabil genug. Dieses Problem wird entweder mit Stift- oder Schraubaufbauten verstärkt.

Wieso wird nach manchen Zahnunfällen eine Zahnextraktion durchgeführt?

Leider gibt es auch Zahnunfälle, durch die ein Zahn so abbricht, dass er nicht mehr zu retten ist. Dies kann daran liegen, dass sich die zuvor beschriebene Stabilisierung nicht mehr erreichen lässt. In anderen Fällen ist einfach zu viel abgebrochen, um den Zahn weiterhin zu verwenden. Entwickelt sich bei Ihnen ein solches oder ähnliches Problem, sollten Sie den Zahn unbedingt ziehen lassen. Sein Rest lässt sich nicht mehr behandeln, sieht unschön aus, stört beim Essen und ist nicht zuletzt schmerzhaft. Bleibt er im Mund, sind Entzündungen und weitere Probleme vorprogrammiert.

Wie wird die Lücke nach einem Zahnunfall wieder gefüllt?

Heutzutage ist ein Zahnunfall mit anschließender Zahnextraktion kein Weltuntergang mehr. Die Techniken, mit denen Zähne ersetzt werden, entwickeln sich jeden Tag weiter. Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten die Lücke zu schließen:

– Eine Prothese
– Eine Brücke
– Ein Implantat

Trotz Zahnunfall mit einem Lächeln durch das Leben gehen

Ein Zahnunfall ist selbstverständlich kein schönes Erlebnis. Und auch die Behandlung danach könnte angenehmer sein. Doch wir haben das Glück in einer Zeit zu leben, in welcher Zähne ausgebessert oder ersetzt werden können. Die Zahnergänzungen werden so hervorragend hergestellt, dass kein Außenstehender Ihr Problem bemerken wird. Die einzige Voraussetzung dafür ist, dass Sie nach einem Zahnunfall schnellstmöglich einen Zahnarzt aufsuchen und sich von diesem beraten und behandeln lassen.

Zurück zu News