
Zahnschmuck – welche Möglichkeiten gibt es?
Menschen, die gern ein Accessoire der besonderen Art haben möchten, haben seit einigen Jahren die Möglichkeit die Zähne mit verschiedenen Elementen besetzen zu lassen. Das bei Frauen beliebteste Mittel zur Verschönerung ist seit einigen Jahren die Anbringung eines kleinen Schmucksteines am Schneidezahn. Der Stein ist in vielen verschiedenen Größen, Farben und Formen erhältlich. Klassischerweise wird von den meisten Frauen ein kleiner weißer Schmuckstein gewählt, der das strahlende Lächeln unterstützen soll.
Zahnschmuck
Hierbei wird von den vielen Interessenten gewollt, dass die Schönheit des Lächelns und der Zähne unterstützt wird. Obwohl es ratsam ist die Schmucksteine durch einen Zahnarzt einsetzen zu lassen, nutzen viele junge Frauen die Möglichkeit dies zu Haus zu machen. Allerdings birgt die Anbringung in Eigenregie einige Probleme. Der Zahnarzt poliert zunächst den Zahnschmelz und raut die Oberfläche des Zahnschmelzes mittels einer gesundheitlich unbedenklichen Säure auf. Diese wird ebenfalls in der Kieferorthopädie für den besseren Halt der Brackets verwendet. Nachdem die Säure ihre Arbeit verrichtet und ein langer Halt des Klebemittels auf dem Zahn gewährleistet werden kann, wird die Stelle mit dem Kleber benetzt und der Stein auf den Zahn gebracht. Durch den Einsatz von Lasern wird das Klebemittel so ausgehärtet, dass man den Stein oder das angebrachte Element weit über ein Jahr hinaus tragen kann. Im Alltag erfährt man bei dem Tragen des Zahnschmuckes keinerlei Einschränkung.
Anbringung nur vom Zahnarzt
Auch wenn man die einzelnen Schmuckelemente über das Internet kaufen kann, ist es wichtig den Schmuck von einem Zahnarzt anbringen zu lassen. Hierbei sollte die Gesundheit des Trägers im Vordergrund stehen. So wird der Stein, wenn er zu Haus aufgetragen wird, meist mit einem normalen Sekundenkleber fixiert. Allerdings wird hierbei nicht beachtet, dass dieser nicht ganz ungefährlich ist und durchaus gesundheitliche Schäden verursachen kann. So wird Beispielsweise der Zahnschmelz in ungewöhnlichem Maß angegriffen und bietet einen guten Nährboden, vor allem nach dem Entfernen des Steins, für Bakterien. Ebenso können Schäden an den Mundschleimhäuten durch den Kleber entstehen.
Sprechen Sie uns an!
Wer sich für ein solches Accessoire entscheidet, sollte im Vorhinein mit dem Zahnarzt seines Vertrauens über das Vorhaben sprechen. In unserer Zahnarztpraxis in Frankfurt beraten wir Sie gern bezüglich Ihres Vorhabens und zeigen Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten auf. So ist es denkbar, dass man den anzubringenden Zahnschmuck mitbringt und dieser durch den Fachmann fixiert wird. Voraussetzung für viel Freude an dem Schmuckstück ist eine gute Zahnhygiene. Sollte diese nicht vorhanden sein, können sich Bakterien an den Rand des Steines setzen und Krankheiten hervorrufen.