Zum Hauptinhalt springen

Zahnfleischrückgang

Dentaloft Team

Nicht nur rundum gesunde Zähne, sondern auch gesundes Zahnfleisch sind wichtig für die Gesundheit im Mund. Denn das Zahnfleisch stabilisiert den Zahn und schützt ihn an den empfindlichen Zahnhälsen vor Hitze, Kälte und schädlichen Bakterien. Immer mehr Menschen leiden jedoch unter dem Rückgang des Zahnfleisches.

Ursachen für Zahnfleischrückgang

Die Ursachen hierfür sind vielfältig. An erster Stelle ist hier die Parodontitis zu nennen, eine entzündliche Erkrankung des Zahnfleisches. Hierbei nisten sich Bakterien im Zahnfleisch ein und bilden tiefe Taschen, die den Zahnhalteapparat empfindlich schädigen können. Die Parodontitis-Prophylaxe sollte daher zu ihrer Zahnarztroutine dazu gehören.

Falsches Zähneputzen

Ein weiterer, häufiger Grund für Zahnfleischschwund ist falsches Zähneputzen. Zu harte Borsten und eine rabiate Putztechnik schaden dem Zahnfleisch. Wird dazu noch eine extrem scheuernde Zahncreme verwendet, schwindet das Zahnfleisch und gibt die empfindlichen Zahnhälse frei. Und dies ist nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern auch ein gesundheitliches. Der Zahnschmelz an den Zahnhälsen ist besonders dünn und durchlässiger als am gesunden Zahn. Nicht nur Bakterien haben hier leichtes Spiel.

Am Zahnhals befinden sich zudem feine Kanälchen, die eine direkte Verbindung zum Zahnnerv haben. Heißes und Kaltes machte sich hier schmerzhaft bemerkbar, die Zahnhälse sind empfindlich. Außerdem können Keime und Krankheiten den Zahn schädigen. Im schlimmsten Fall bis zum Zahnverlust – doch so weit sollte es gar nicht erst kommen. Die Zahnärzte bei Ihrem Zahnarzt in Frankfurt raten in erster Linie zu Zahnbürsten mit weichen Borsten und milden Zahnpasten. Gerne zeigen wir Ihnen schonende, aber effiziente Zahnputztechniken. Und wie sie Gebrauch von ergänzenden Hilfsmitteln, wie etwa Zahnseide oder Interdentalbürstchen machen.

Zahnfehlstellungen

Neben falschem Putzen gibt es noch weitere Gründe für Zahnfleischrückgang. Hierzu gehören angeborene Zahnfehlstellungen. Auch wenn Zähne gezogen werden und der Lückenschluss nicht perfekt ist, kann sich das Zahnfleisch rund um die benachbarten Zähne zurückbilden.

Auch nächtliches Zähneknirschen und –pressen kann zu einem Rückgang des Zahnfleisches führen. Ebenso können hormonelle Umstellungen, chronische Erkrankungen wie Diabetes oder Nikotingenuss zu Auslösern von Zahnfleischrückgang werden.

Den Zahnarzt aufsuchen

Bei ersten Anzeichen von Zahnfleischschwund sollten Sie Ihren Zahnarzt aufsuchen. Nur er kann die Ursachen abklären und ggf. Maßnahmen zur Gegensteuerung ergreifen. Unterspritzungen oder Transplantationen von Zahnfleisch können eine Barriere gegen den Zahnfleischrückgang bilden und den Zahn wieder umhüllen.

Prophylaxe beim Zahnarzt

Regelmäßige Prophylaxe beim Zahnarzt sowie richtige Mundhygiene und Zahnputztechnik sind erste Schritte zur Vermeidung von Zahnfleischrückgang. Durch die Entfernung von Karies und Plaque kann bei der Zahnarztprophylaxe effektiv einem Zahnfleischrückgang entgegengewirkt werden.

Zurück zu News