Zum Hauptinhalt springen

Wie wichtig ist Zahnseide?

Dentaloft Team

In Deutschland ist die Zahnpflege fest verankert. Jedes Kind lernt von seinen Eltern, dass es mindestens zweimal am Tag die Zähne putzen muss. Selbst im Kindergarten wird dieses Thema behandelt. So werden den Kleinen beispielsweise lustige Sprüche und Lieder mit auf den Weg gegeben, die sie an das Zähneputzen erinnern und ihnen bei der Zeiteinteilung helfen sollen. Kaum ein Kind lernt dagegen, wie wichtig die Verwendung mit Zahnseide ist. Viele Menschen haben noch nicht ein einziges Mal Zahnseide genutzt. Dies ist sehr schade, da ein diesbezügliches Umdenken viele Probleme vermeiden könnte.

Warum ist die Verwendung von Zahnseide so wichtig?

Die meisten Menschen nutzen Zahnseide nicht, weil sie dieses Hilfsmittel für unnötig halten. Zähneputzen gibt ihnen ein sauberes Gefühl im Mund. Außerdem sind regelmäßig keine Essensreste mehr zu sehen. Und wenn doch, werden diese direkt nach der Nahrungsaufnahme mit einem Zahnstocher entfernt. Das Problem liegt jedoch in der Zahnoberfläche. Circa dreißig Prozent von dieser besteht aus Zahnzwischenräumen. In diese kommen Zahnbürsten nicht hinein. Und selbst wenn sich eine Borste hin und wieder zwischen zwei Zähne zwängt, muss sie regelmäßig unverrichteter Dinger wieder weggezogen werden, da sie nur seitlich an den Bakterien entlangrutscht. Der normale Effekt durch die Vibration der zahlreichen Borstenspitzen entsteht nicht. Aus diesem Grund bleiben alle kleinen, meistens nicht sichtbaren Partikel hängen. Verhindern können Sie dies nur durch die Verwendung von Zahnseide. Diese ist dünn genug, um in jeden Zahnzwischenraum zu gelangen.

Wie häufig und wann sollte Zahnseide verwendet werden?

Bei einem normalen Gebiss genügt es, wenn Sie die Zahnseide einmal täglich verwenden. Wann der ideale Zeitpunkt dafür ist, ist strittig. Allgemein anerkannt ist, dass der Abend eine gute Gelegenheit für die Reinigung der Zahnzwischenräume darstellt. Es spricht aber natürlich nichts dagegen, dass Sie auch morgens oder zwischendurch zur Zahnseide greifen, wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Zahnzwischenräume nicht sauber genug ist.
Zusätzlich stellt sich die Frage, ob die Zahnseide vor oder nach der Zahnbürste zum Einsatz kommen sollte. Die Antwort ist der erwähnte strittige Teil. Einige Experten sagen, dass das vollkommen egal ist. Andere plädieren für die eine oder andere Möglichkeit. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, putzen Sie die Zähne kurz vor der Verwendung der Zahnseide. Danach nutzen Sie die Bürste für den Feinschliff. So können Sie sich sicher sein, dass keine Essensreste mehr im Mund kleben.

Was passiert, wenn Sie keine Zahnseide verwenden?

Das Weglassen der Zahnseide führt über kurz oder lang zu Plaque und möglicherweise auch zu Karies. Dies geschieht folgendermaßen: Durch die Nichtverwendung von Zahnseide bleiben Essensreste oder zumindest einzelne Partikel von diesen in Ihrem Mund hängen. Die Bakterien in Ihrem Mund essen diese Partikel auch und vermehren sich dadurch überdurchschnittlich schnell, sodass unser natürliches Abwehrsystem nicht dagegen ankommt. Die verbliebenen Partikel und die Ausscheidungen der Bakterien vermengen sich mit Spucke und werden zu Plaque. Am Anfang sind die Beläge noch sehr weich und durch die Nutzung von Zahnseide zu entfernen. Sobald sie aber fest werden, kann nur der Zahnarzt den Zahnstein entfernen. Wird noch immer nichts unternommen, entsteht Karies, das heißt, dass Ihre Zähne angegriffen werden. Wenn Sie lediglich keine Zahnseide nutzen, aber ansonsten auf Ihre Zahnhygiene achten, geht dieser Prozess möglicherweise sehr schleichend vor sich. Außerdem liegen die nur mit der Zahnseide zu erreichenden Stellen so versteckt, dass Sie die braunen Verfärbungen nicht sehen können. Wenn Sie Pech haben wird das Problem sogar bei den Kontrollbesuchen beim Zahnarzt übersehen. In solch einem Fall werden Sie vermutlich erst durch Schmerzen auf die Beschädigung des Zahnes aufmerksam.

Welche Zahnseide ist die richtige?

Wenn Sie sich nun für die Nutzung von Zahnseide entschieden haben, stellen sich Ihnen mit Sicherheit viele Fragen. Eine davon betrifft die Wahl des richtigen Produkts. Die gute Nachricht ist, dass Zahnseide nur in zwei Kategorien eingeteilt werden kann.
 Gewachste Zahnseide
Anfänger sollten zu gewachster Zahnseide greifen. Diese hat eine glattere Oberfläche, wodurch sie einfacher zwischen die Zwischenräume gezogen werden kann. Dieser Vorteil ist aber leider auch ein Nachteil, denn die gewachste Zahnseide gleitet ebenso leicht an einige Partikel vorbei.
 Ungewachste Zahnseide
Ungewachste Zahnseide sorgt für eine gründlichere Reinigung. Dafür birgt sie aber auch eine Gefahr: Wer zu viel Druck ausübt und die Handhabung nicht gewöhnt ist, schneidet sich möglicherweise ins eigene Zahnfleische. Die unangenehme Folge ist Zahnfleischbluten. Dabei soll Zahnseide doch gerade Verletzungen und Problemen vorbeugen.
 Zahnseide mit Halterung
Dieser dritte Punkt ist keine eigene Kategorie. Stattdessen werden die beiden erstgenannten Varianten mit Halterungen verkauft. Diese lassen sich besser halten und führen. So können auch Anfänger ungewachste Zahnseide gefahrlos verwenden.

Wie nutzen Sie die Zahnseide?

Sobald Sie sich für eine Zahnseide entschieden haben, stehen Sie möglicherweise mit der Zahnseide in der Hand vor Ihrem Badezimmerspiegel und wissen nicht weiter. Dies ist ganz normal, da viele die Verwendung von Zahnseide nicht beigebracht bekommen haben. Im Folgenden finden Sie eine kurze Anleitung zur Verwendung von Zahnseide:
 Klemmen Sie zunächst ein ausreichendes Stück Zahnseide von der Packung ab. Eine gute Länge sind circa 30 bis 50 Zentimeter. Wenn Ihnen das zu lang vorkommt, bedenken Sie, dass jede Stelle Zahnseide nur für einen Zwischenraum verwendet werden darf.
 Wählen Sie an jeder Hand einen Finger, um den Sie die Zahnseide wickeln. Danach greifen Sie mit den Daumen und Zeigefingern nach der Zahnseide und ziehen diese straff.
 Nun kann die Zahnseide an den Zahnzwischenraum angelegt und durch leichte Bewegungen hindurchgedrückt werden. Danach ziehen Sie die Zahnseide seitlich hinaus.
 Den letzten Schritt wiederholen Sie bei allen Zwischenräumen.

Wann sollte Zahnseide nicht verwendet werden?

Wie weiter oben schon angesprochen, birgt die Verwendung von Zahnseide immer ein gewisses Risiko. Wenn Sie häufig Zahnfleischbluten bekommen oder sich aus anderen Gründen unwohl mit der Zahnseide fühlen, sollten Sie unbedingt einen Zahnmediziner aufsuchen. Möglicherweise empfiehlt er Ihnen eine Alternative. Vielleicht zeigt er Ihnen aber auch eine neue Technik, durch welche die Verwendung von Zahnseide unproblematischer wird.

Welche Alternativen und Ergänzungen gibt es für Zahnseiden?

 Wenn Sie besonders große Zwischenräume im Mund haben, sollten Sie zusätzlich zur Zahnseide eine Interdentalbürste verwenden.
 Hin und wieder lässt sich das Verwenden von Zahnseide durch eine Mundspülung ersetzen.

Zurück zu News