
Vorteile einer elektrischen Zahnbürste im Vergleich
Elektrische Zahnbürsten werden seit ihrer Erfindung vor ungefähr 40 Jahren immer häufiger gekauft. Viele Nutzer behaupten, dass ihre Zähne sich nicht richtig sauber anfühlen, wenn sie beispielsweise im Urlaub auf eine normale Handzahnbürste zurückgreifen. Entspricht diese Wahrnehmung der Realität? Oder ist es in Wahrheit vollkommen egal, was für eine Zahnbürste genutzt wird, solange die Zähne nur regelmäßig geputzt werden? Haben die Elektronik-Hersteller vielleicht einfach nur ein neues Gerät erfinden wollen? Hier finden Sie alle Vor- und Nachteile übersichtlich dargestellt, damit Sie für sich entscheiden können, mit was für einer Zahnbürste Sie in Zukunft Ihre Zähne pflegen wollen. Auch können Sie Ihren Zahnarzt in Frankfurt oder Kieferorthopäden nach einer passenden elektrischen Zahnbürste fragen.
Was für elektrische Zahnbürsten sind im Handel erhältlich?
Um über die Vor- und Nachteile von elektrischen Zahnbürsten sprechen zu können, muss zunächst einmal klar sein, was diese ausmachen. Zum Zähneputzen wird eine Vibration in den Borsten benötigt. Diese wird bei einer Handzahnbürste mithilfe der Arme und Hände vom Putzenden selbst erzeugt. Eine elektrische Zahnbürste übernimmt diese Aufgabe für den Menschen. Dies kann sie auf zwei verschiedene Weisen tun:
1. Die Oszillierende Zahnbürste
Dieses Modell erkennen Sie an dem kleinen, runden Kopf der Bürste. Nach dem Anschalten des Geräts rotieren die Borsten in verschiedene Richtungen. Der Anwender muss die Bürste nur noch an die Zähne ansetzen. Aufgrund der geringen Größe wird jeder noch so kleine Winkel erreicht und gesäubert.
2. Die Schallzahnbürste
Diese Variante zeichnet ein länglicher Kopf aus. Außerdem ist sie meist etwas teurer als die zuvor genannte. Ihre Borsten schwingen schallaktiv. Dadurch gestaltet sich die Handhabung geringfügig einfacher. Zusätzlich ist eine Schallzahnbürste etwas schonender für den Mundraum. Beim Putzergebnis können jedoch weder Vor- noch Nachteile gegenüber der ersten Variante festgestellt werden.
Vor- und Nachteile in der Übersicht
Da die Ergebnisse der verschiedenen elektrischen Zahnbürsten im Großen und Ganzen sehr ähnlich sind, wird hier allgemein von den Vor- und Nachteilen der elektrischen Zahnbürsten gegenüber den Handzahnbürsten geschrieben. Zunächst finden Sie eine übersichtliche Tabelle, die Ihnen erste Anhaltspunkte geben soll. Die Details können Sie in den Absätzen darunter nachlesen.
Vorteile einer elektrischen Zahnbürste:
– Besseres Reinigungsergebnis
– Timer motiviert
– Kinder haben mehr Spaß
– Vibrieren wird teilw. angenehm empfunden
– Kopf muss nach zwei bis drei Monaten gewechselt werden
Nachteile einer elektrischen Zahnbürste:
– Gefahr durch Anwendung von zu hohem Druck
– Hohe Anschaffungs- und Folgekosten
– Stromverbrauch
– Laute Geräusche und Vibrieren
– Ganze Bürste muss nach zwei bis drei Monaten gewechselt werden
Mit welcher Zahnbürstenart wird das beste Reinigungsergebnis erzielt?
Die bereits beschriebene elektrische Vibration reinigt die Zähne viel besser, als jene, die Menschen erzeugen können. Deshalb wurde nachgewiesen, dass das Reinigungsergebnis mit einer elektrischen Zahnbürste generell besser ausfällt als mit einer Handzahnbürste.
Mit welcher Zahnbürstenart lässt sich Mundgeruch entfernen?
Eine elektrische Zahnbürste entfernt weit mehr Bakterien. Da eine hohe Bakterienzahl so genannte Stinkgase produziert, hilft die elektrische Zahnbürste in dieser Hinsicht besser gegen Mundgeruch. Manche Menschen sind aber einfach sehr anfällig für die unangenehmen Duftstoffe. In diesem Fall sollte die Zunge regelmäßig mit einem Zungenschaber gereinigt werden. Diese gibt es sowohl einzeln als auch auf der Rückseite des Kopfes von Handzahnbürsten zu kaufen. Auf elektrischen Bürstenköpfen gibt es dagegen nichts Vergleichbares.
Welche Zahnbürstenart ist am besten für die Zähne und das Zahnfleisch?
Grundsätzlich sollte beim Kauf von Zahnbürsten immer auf mittelharte Borsten geachtet werden, denn diese sind fest genug für eine gründliche Reinigung und weich genug, um Verletzungen zu verhindern. Diese werden von der Zahnmedizin empfohlen. Bei einer elektrischen Zahnbürste besteht jedoch die Gefahr, dass der Anwender zu fest aufdrückt und dadurch das Zahnfleisch und auf Dauer auch die oberste Zahnschicht verletzt.
Mit welcher Zahnbürstenart werden Kinder am besten zum Zähneputzen animiert?
Viele Kinder putzen nur ungern die Zähne. Es kann wahnsinnig schwer sein, sie jeden Morgen und Abend für die ungeliebte Aufgabe zu motivieren. Einige Handzahnbürsten haben deshalb besonders lustige Formen und Aufdrucke. Spielerisch wirken auch Zahnbürsten, die dank eines kleinen Saugnapfs mit dem Kopf nach oben stehen.
Es existieren auch Kindermodelle von elektrischen Zahnbürsten. Sie haben kinderhandgerechte Größen und eine bunte Verzierung. Auch die Vibration macht vielen Kindern Spaß. Zur Motivation können auch Timer beitragen. Diese zeigen an, wie lange noch geputzt werden muss. Teilweise wird auch ein System vorgegeben, in welcher Reihenfolge die Zähne geputzt werden sollte. Dieses kann je nach gewünschter Reinigungsintensität ausgewählt werden. Nach dem Ausschalten der Zahnbürste bewerten manche Programme die Putzleistung mit Sternen, sodass Kinder (und Erwachsene) zu einer besseren Leistung angespornt oder für ihre jetzige gelobt werden.
Welche Zahnbürstenart hält am längsten?
Bei der Haltbarkeit muss bei einer elektrischen Zahnbürste zwischen zwei verschiedenen Teilen unterschieden werden:
• Auf die elektrische Zahnbürste an sich gibt es, wie auf alle Produkte, die sich nicht aufbrauchen, zwei Jahre gesetzliche Gewährleistung. Manche Hersteller geben eine weitergehende Garantie auf ihre Produkte. Auch sonst kann man von einer Haltezeit von mehreren Jahren ausgehen. Allerdings muss bedacht werden, dass eine elektrische Zahnbürste jeden Tag und in Familien sogar von mehreren Menschen genutzt wird. Selbst bei einem sorgfältigen Umgang löst sich irgendwann die Gummierung, welche an vielen Geräten einen besseren Halt bieten soll.
• Die Köpfe müssen dagegen genauso wie eine normale Handzahnbürste alle paar Monate gewechselt werden. Ansonsten sind die Borsten nicht mehr fest und hygienisch genug für eine gründliche Reinigung.
Welche Zahnbürstenart ist die Günstigste?
Während Handzahnbürsten bereits für wenige Euro zu bekommen sind, zahlt man für eine elektrische Zahnbürste zwischen 10 und 200 Euro. Ein hoher Preis bedeutet nicht gleich eine hohe Qualität, aber gerade die sehr günstigen Modelle neigen zu kurzen Akkulaufzeiten und besonders lauten Geräuschen.
Außerdem sollten die „versteckten“ Kosten bedacht werden. Auch der Kopf einer elektrischen Zahnbürste muss alle paar Monate gewechselt werden. Diese sind regelmäßig etwas teurer als eine Handzahnbürste. Weiterhin entstehen durch die Nutzung einer elektrischen Zahnbürste Stromkosten. Und nicht zuletzt verursacht sie durch Ihre Produktion und die irgendwann folgende Vernichtung einen Schaden in der Umwelt.
Welche Zahnbürstenart bietet das angenehmste Putzgefühl?
Über das Angenehme kann man sich bekanntlich streiten. So ist es auch bei den elektrischen Zahnbürsten. Einige Anwender lieben das Vibrieren, andere empfinden es als sehr störend. Auch die relativ hohe Lautstärke stört manche Nutzer. Hier hilft es bei der Entscheidungsfindung, wenn man irgendwo eine elektrische Zahnbürste ausprobieren oder wenigstens einschalten kann.