
So durchstehen Sie die orale Phase Ihres Kindes
Beißringe – es gibt sie in den unterschiedlichsten Farben, Formen und Größen und für viele Familien gehören sie längst zum Alltag mit Säugling und Kleinkind dazu. Doch worauf sollten Eltern achten, wenn es um die Auswahl von geeigneten Beißringen geht und ab wann lohnt eine solche Anschaffung überhaupt?
Die orale Phase – Erforschen mit dem Mund
Die „orale Phase“ beginnt in den meisten Fällen mit dem ersten Stillvorgang und dauert in der Regel bis zum zweiten Lebensjahr. Neugierig erforschen schon Säuglinge ihre Umgebung mit dem Mund und nuckeln an Allem herum, was sich in Reichweite befindet. Nicht nur das Schmusetuch oder der Teddybär wird auf seinen Geschmack und seine Konsistenz untersucht, sondern auch die Knöpfe an Papas Hemd oder der Daumen von Mama werden auf diese Weise inspiziert.
Ein Beißring hilft beim Zahnen
Ein Beißring kann also auch schon in den ersten Monaten gute Dienste leisten, oft werden sie jedoch gerade dann am meisten gebraucht, wenn sich die ersten Zähne ankündigen. Sie befriedigend das Kaubedürfnis des zahnenden Babys und tragen darüber hinaus zur Schmerzlinderung bei, indem sie das Zahnfleisch beispielsweise kühlen. Diese Modelle enthalten für gewöhnlich steriles Wasser oder Eisgel und werden vor dem Gebrauch mittels Wasserbad oder Kühlschrank auf eine für das Kind angenehme Temperatur heruntergekühlt. Aber auch Beißringe aus Naturkautschuk, Holz oder Kunststoff erfreuen sich großer Beliebtheit.
Inzwischen gibt es viele verschiedenen Varianten unter denen Eltern wählen können: Beißringe für Eckzähne, Beißringe, die sich zur Zahnpflege eigenen und natürlich gibt es auch viele, die das Baby gleichzeitig etwas unterhalten, z.B. mit einem Rasselelement oder einem Plüschtier. Gern werden Beißringe mit Noppen gekauft – sie versprechen dem Nutzer des selbigen eine Massage des Zahnfleisches und sollen so zu einer kleinen Linderung der Schmerzen verhelfen. Das Druckgefühl des Zahnfleisches scheint sich so etwas zu lindern. Die Massage bewirkt einen entspannenden Gegendruck und der vermehrte Speichelfluss sorgt dafür, dass sich nicht in den ersten Tagen bereits Karies bilden kann. Sollten Sie noch einige Fragen bezüglich der Zahnpflege Ihres Kindes haben, scheuen Sie sich nicht in unsere Zahnarztpraxis in Frankfurt zu kommen.
Sprechen Sie uns an!
Die Mitarbeiter von Dentaloft geben Ihnen gern Hinweise und Tipps. Vor dem Kauf, sollte man sich stets genau informieren, denn nicht alle Hersteller bringen für Kinder unbedenkliche und qualitativ hochwertige Produkte auf den Markt. Einige Beißringe sind nicht speichel- und schweißecht, enthalten gesundheitsschädliche Phthalat-Weichmacher oder umweltschädigendes PVC, sowie andere chlorierte Verbindungen. Auch Lacke können problematisch sein, da diese oft Farbe abgeben oder sogar abblättern, also vom Kind direkt aufgenommen werden könnten. Achten Sie daher genau auf die verwendeten Inhaltsstoffe und beobachten sie ob sich der Beißring über den Zeitraum der Benutzung verändert.
Für die Reinigung der Beißringe wird warmes Wasser empfohlen, wahlweise mit Spülmittel. Ausgekocht oder im Sterilisator gereinigt werden sollten die Produkte jedoch nicht.