Zum Hauptinhalt springen

Nuckeln ade!

Dentaloft Team

Das Lutschen am Schnuller oder Nuckeln am Daumen verursacht ab einem bestimmten Lebensalter, in der Regel ab dem 3. Lebensjahr, eine bleibende Verformung des Kiefers. Diese hat nicht nur negative Konsequenzen für das Gebiss, es können auch Sprachprobleme (Lispeln) auftreten. Außerdem sieht ein Daumenlutschgebiss selten schön aus.

Im Jugendalter muss dann die ursprüngliche Zahnstellung durch eine Zahnregulierung mit der Spange wieder hergestellt werden. Dies verursacht Kosten und ist für denjenigen, der die Prozedur im Teeniealter durchstehen muss, selten angenehm. Besser also dafür sorgen, dass unschöne Kieferverformungen erst gar nicht entstehen.

Kind von Daumen oder Schnuller entwöhnen

Am besten, Sie beginnen schon ab dem 2. Lebensjahr, Ihr Kind von Daumen oder Schnuller zu entwöhnen. Hier einige Tipps, die Ihnen dabei helfen können. Sie müssen nicht jeden davon durchführen. Oft genügt es, ein oder zwei Ratschläge konsequent zu beachten und Sie kommen zum Ziel. Bitte bewahren Sie Geduld wenn es nicht gleich beim ersten Mal klappt. Gewohnheiten beseitigt man nicht von heute auf morgen.

6 Tipps

1. Nicht mehr mit dem Schnuller trösten
Sollte Ihr Kind quengeln, nicht gleich den Schnuller geben. Erst mal das Kind liebevoll in den Arm nehmen und kuscheln.

2. Schnullertrick
Ein winziges Loch im Schnuller oder eine verkürzte Saugspitze haben ein verändertes Sauggefühl zur Folge und können so die Gewohnheit unterbrechen.

3. Schnullertausch
Erfinden Sie die Schnullerfee. Ähnlich wie die Zahnfee tauscht sie den Schnuller, der nachts vor die Tür gelegt wird, und lässt dafür ein heiß begehrtes Geschenk zurück. Wird der Schnuller wieder benutzt, muss das Spielzeug zurück getauscht werden; was die wenigsten Kinder dann wollen. Es kann auch sinnvoll sein, den Schnuller an ein kleineres Kind weiter zu reichen. Das Kind fühlt sich dann erwachsen und verantwortlich.

4. Däumling
Früher wurde der Daumen mit einer bitteren Flüssigkeit bestrichen, um dem Kind den Geschmack am Nuckeln zu verderben. Doch es geht auch sanfter. Auf den Daumennagel wird das kleine Gesicht des Däumlings gemalt. Dieser fürchtet sich vor der dunklen nassen Höhle namens Mund. Kleine Kinder lieben solche Geschichten, probieren Sie es aus! Auch andere Geschichten zum Abgewöhnen gibt es im Buchhandel.

5. Smiley-Kalender
Ein Kalender motiviert jeden Tag aufs Neue, das Lutschen zu unterlassen: Der Tag bekommt ein lachendes Gesicht, wenn aufs Nuckeln verzichtet wurde. Andernfalls bekommt der Tag ein neutrales Smiley-Gesicht.

6. Hilfsmittel vom Zahnarzt oder Kieferorthopäden
Für Kinder ab dem zweiten Lebensjahr gibt es Entwöhnungssauger. Auch eine Mundvorhofplatte, die der Kieferorthopäde individuell anfertigt, kann den Übergang zum schnullerfreien Dasein erleichtern.

Ihr Zahnarzt in Frankfurt kann Sie dabei unterstützen, Ihr Kind vom Nuckeln zu entwöhnen. Sprechen Sie uns auf dieses Problem an!

Zurück zu News