Zum Hauptinhalt springen

Natürliche Zahncreme

Dentaloft Team

Warum natürliche Zahncreme selber machen?

Die Zeiten von gedankenlosem Konsum sind längst vorbei. Immer mehr Menschen wird bewusst, welche Auswirkungen ihr Kaufverhalten auf die Erde und auf ihre eigene Gesundheit hat. In Folge dessen lässt sich ein Trend zu einem naturbelasseneren Leben erkennen – auch in der Zahnmedizin. Viele Verbrauchsgüter lassen sich einfach durch selbst gemachte Produkte ersetzten. Dazu gehört auch Zahncreme. Wie das geht und was Sie dabei beachten sollten, lesen Sie hier.

Natürliche Zahncreme selber machen: Keine Chemikalien


Wussten Sie, dass jeder Deutsche im Schnitt 5 Tuben Zahnpasta pro Jahr verbraucht? Viele bleiben sogar einer Marke treu. Dabei werden besonders in konventionellen Markenprodukten immer wieder bedenkliche synthetische Substanzen festgestellt. Einige Zahncremes warnen auf der Verpackung sogar davor, das Produkt zu schlucken. Dabei können Schadstoffe in der Zahnpasta auch über die Mundschleimhaut aufgenommen werden. Erst 2016 fiel jedes dritte Produkt bei Ökotest durch. Manche konventionellen Produkte enthielten gleich mehrere Schadstoffe wie Natriumlaurylsulfat (ein Tensid, das die Schleimhäute reizen kann), halogenorganische Verbindungen, Parabene als Konservierungsstoffe und PEG/PEG-Derivate, welche die Haut durchlässiger für Schadstoffe machen können. Von vielen Zahnärzten werden deshalb hochwertige Zahncremes aus natürlichen Inhaltsstoffen empfohlen, die allerdings oft teuer sind. Die Lösung: Stellen Sie ihre Zahnpasta selbst her! So können Sie ganz sicher gehen, welche Zutaten in der Zahncreme stecken, die Sie täglich benutzen.

Selbstgemachte Zahncreme: Natürlich und umweltschonend

Kosmetikprodukte bringen durch ihre Plastikverpackungen viel Müll mit sich, der bei der selbst hergestellten Alternative eingespart wird. Außerdem steckt in vielen Zahncremes Mikroplastik. Das sind winzige Plastikpartikel, die durch das Abwasser in die Umwelt gelangen und dort unvorhersehbaren Schaden anrichten. Denn an den Plastikteilchen lagern sich hochgiftige Schadstoffe wie etwa Pestizide an und gefährden als vermeintliches Nahrungsmittel für Meeresorganismen das Ökosystem. Dazu kommt: Über die Nahrungskette sowie die kaum kontrollierbare Ausbreitung in der Umwelt landet Mikroplastik inzwischen auch auf unseren Tellern. Die Auswirkungen von Mikroplastik auf den Menschen sind noch nicht gänzlich erforscht. Sicher ist aber: Indem Sie eine natürliche Zahnpasta selbst herstellen, tun Sie sich selbst und unserem Planeten etwas Gutes.

Natürliche Zahncreme selber machen: So geht’s

Eine Zahncreme aus natürlichen Zutaten herzustellen ist ganz einfach. Für unsere erste Variante brauchen Sie lediglich 4 Zutaten:

– 3 EL kaltgepresstes Bio-Kokosöl
– 3 EL Natron
– 1 TL Schlämmkreide (Erhältlich in der Apotheke)
– 25 Tropfen Bio-Pfefferminzöl
Zunächst müssen alle Zutaten abgemessen werden. Erwärmen Sie dann das Kokosöl bis es flüssig wird. Dann können Sie es vom Herd nehmen und die restlichen Zutaten mit einer Gabel unterrühren. Zuletzt müssen Sie die Zahncreme in ein Glas füllen und abkühlen lassen.
Optional können Sie zu der selbstgemachten Zahncreme ¼ TL Xylit hinzugeben. Xylit – auch Birkenzucker genannt – wird aus Birken- und Buchenrinde gewonnen und ist ein natürliches zuckerfreies Süßungsmittel. Es hat 40 % weniger Kalorien als Zucker, süßt aber genauso. Erhältlich ist es in der Apotheke oder Drogerie. Xylit ist nicht nur ideal, um den Geschmack ihrer Zahnpasta zu verbessern. Dem Pulver wird auch eine karieshemmende Wirkung zugeschrieben.
Kokosöl ist ein echtes Allroundtalent, was die Zahnpflege betrifft. Es eignet sich hervorragend zum Ölziehen. Beim Ölziehen wird ein Esslöffel eines pflanzlichen Öls in den Mund genommen und für 10 bis 20 Minuten im Mund hin und her bewegt. Dabei wird das Gemisch immer wieder zwischen den Zähnen durchgezogen. Durch diesen Vorgang dringt das Öl in die Schleimhäute und befreit sie von eingelagerten Giftstoffen. Am Ende muss das Öl ausgespuckt werden, da es Bakterien aus dem Mundraum enthält. Ölziehen wird nicht nur antibakteriell, sondern kann auch gegen Karies und Zahnfleischentzündungen helfen.

Selbstgemachte Zahncreme für natürlich weißere Zähne

Sie wünschen sich weißere Zähne? Dabei wollen Sie auf Chemikalien verzichten? Wir haben die Lösung: Aktivkohle in Ihrer selbstgemachten Zahncreme. Die Zutaten für die auf Heilerde basierende Zahncreme sind:
– 1-2 EL Heilerde
– 1/4 TL Natron
– 1/4 TL Tragant
– 1 TL Xylit / Stevia
– 1/4 TL Aktivkohlepulver
– Optional: Ätherische Öle
Bei selbstgemachter Zahnpasta ist unbedingt zu beachten, dass Sie nicht solange haltbar ist wie konventionelle. Das liegt daran, dass sie keine chemischen Konservierungsstoffe enthält. Deshalb sollten Sie lediglich eine kleine Menge Zahncreme herstellen.
Für eine kleine Menge natürliche Zahnpasta verrührt man ein bis zwei Löffel Heilerde mit etwa gleich viel Wasser bis eine breiartige Paste entsteht. In das Gemisch wird nun je eine Messerspitze Traganth und Natron untergerührt. Je nach Geschmack können Sie nun natürliche Süßungsmittel wie Xylit oder Stevia hinzugeben. Für weißere Zähne fügt man etwas Aktivkohle Pulver hinzu. Wenn alle Zutaten zu einem geschmeidigen Brei verrührt sind, können Sie ein paar Tropfen eines ätherischen Öls dazugeben. Hier eignen sich zum Beispiel Pfefferminzöl, Lavendelöl und Salbeiöl.

Noch Fragen zum selber machen von natürlicher Zahncreme? Ab zum Zahnarzt!

Generell gilt: Bevor Sie unkonventionelle Wege in Ihrer Zahnpflege und Prophylaxe gehen, sollten Sie ihren Zahnarzt konsultieren. Bei Fragen und Anregungen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserer Praxis!

Zurück zu News