
Natürliche Methoden der Zahnaufhellung
Schnelle und einfache Zahnaufhellung
Es gibt wohl kaum jemanden, der sich keine gesunden, weißen Zähne wünscht. Schließlich ist ein strahlendes Lächeln ein Symbol für einen wohlgepflegten Körper. Techniken für die Zahnaufhellung gibt es viele. Allerdings sind längst nicht alle professionellen Aufhellungs-Methoden empfehlenswert, da einige die Zähne sowie das Zahnfleisch angreifen können.
Erfahren Sie im Folgenden, wie Sie Ihre Zähne auf natürliche Weise aufhellen können!
Diese Faktoren machen eine Zahnaufhellung notwendig
Wenn sie darüber nachdenken, Ihren Zähnen zu einem schönen Weiß zu verhelfen, sollten Sie zuallererst wissen, welche Faktoren eigentlich eine gelbliche Verfärbung des Kauapparats begünstigen:
- Rauchen
- Ein übermäßiger Kaffee- und Teekonsum
- Ein übermäßiger Verzehr von sauren Lebensmitteln
- Der regelmäßige Genuss von Schokolade und anderen Süßigkeiten
- Ein Mehrverbrauch von raffiniertem Zucker
- Eine ungewöhnlich hohe Fluoridaufnahme
- Eine unzureichende Zahnpflege
All diese Aspekte können eine sogenannte extrinsische Zahnverfärbung aufgrund von Zahnauflagerungen begünstigen. Die Farbpartikel lagern sich auf der Zahnoberfläche ab und färben die Zähne somit gelblich. Daneben gibt es noch die intrinsische Zahnverfärbung. Auf diese gehen wir an dieser Stelle aber bewusst nicht ein. Stattdessen wollen wir von DENTALOFT uns in den folgenden Abschnitten ausführlich mit den Möglichkeiten für die natürliche Zahnaufhellung befassen.
So werden Ihre Zähne wieder weiß
- Erdbeeren sind nicht nur lecker, sondern auch hervorragend geeignet, um die Zähne zu “bleachen“. Reiben Sie Ihre Zähne mit den Früchten ab, ehe Sie diese genießen. Die kleinen Nüsse der Erdbeere wirken wie ein natürliches Schleifmittel und lassen Verfärbungen verschwinden! Das funktioniert beispielsweise auch mit der Innenseite von Orangenschalen. Nach der Zahnaufhellung sollten Sie Ihren Mund gründlich ausspülen!
- Auch andere Früchte sowie gewisse Gemüsesorten haben eine “Schleif-Funktion“. Verzehren Sie regelmäßig Äpfel, Birnen, Sellerie und Karotten, um klebrige Rückstände von den Zähnen zu entfernen. Zu der Zahnaufhellung trägt auch die große Speichelmenge bei, die beim Genuss dieser Lebensmittel gebildet wird.
- Ein häufig eingesetztes Hausmittel zum natürlichen Bleachen ist Backpulver. Nicht umsonst sind auch einige Zahnpasten mit diesem Triebmittel ausgestattet. Um von den antibakteriellen Eigenschaften des Backpulvers zu profitieren und Zahnbelag den Gar auszumachen, vermischen Sie eine Prise des Pulvers mit etwas Salz. Feuchten Sie Ihren Zeigefinger an, dippen Sie ihn in die Lösung und reiben Sie damit Ihre Zähne ein.
- Das Kauen von Kaugummi hilft Ihnen ebenfalls dabei, Ihre Zähne von diversen Farb- und anderen Abfallstoffen zu befreien. Das ist u.a. auf die vermehrte Speichelproduktion zurückzuführen. Der Speichel neutralisiert nämlich Säuren. Nicht nur für die Zahnaufhellung, sondern im Allgemeinen sollten Sie ausschließlich zu zuckerfreiem Kaugummi greifen!
Vorsorge ist besser als Nachsorge!
Neben all diesen Möglichkeiten für die natürliche Zahnaufhellung sollten Sie die folgenden Maßnahmen ergreifen, damit sich Ihre Zähne möglichst erst gar nicht verfärben.
- Putzen Sie täglich mindestens zweimal Ihre Zähne. Außerdem sollten Sie täglich von Zahnseide Gebrauch machen.
- Kaffee, Tee, Rotwein, Säfte und Co. schmecken lecker, tragen jedoch, wie bereits erwähnt, einen maßgeblichen Teil zur Verfärbung Ihrer Zähne bei. Halten Sie den Konsum dieser Genuss- und Lebensmittel also möglichst gering. Da Sie aber vermutlich nicht ganz auf den morgendlichen Wachmacher verzichten wollen, heißt dies: nach dem Verzehr gründlich den Mund ausspülen!
- Mundwasser wirken zwar gegen Bakterien und Plaque, können allerdings auch die Zähne verfärben. Hieran sind vor allem der enthaltene Alkohol sowie gewisse chemische Ingredienzen Schuld. Fragen Sie Ihren Zahnarzt, welches Mundwasser Sie verwenden sollten!
- Wenn Sie Raucher sind, spielt das Thema (natürliche) Zahnaufhellung eine ganz besondere Rolle für Sie. Das im Tabakrauch enthaltene Nikotin und andere Stoffe gehören nämlich zu den Hauptursachen für Zahnverfärbungen. Diese können nicht nur gelblich, sondern bei starken Rauchern auch schwarz sein. Reduzieren Sie die tägliche Anzahl an Glimmstängeln! Nicht nur Ihre Zähne werden es Ihnen danken.
Zusatztipp: Gehen Sie mindestens einmal im Jahr zur zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchung! Der Zahnarzt kann Ihnen dabei helfen, das natürliche Weiß Ihrer Zähne zu erhalten (beispielsweise mit einer professionellen Zahnreinigung).
Für ein strahlend weißes Lächeln – wir haben das notwendige Know-how!
So gut sich die obigen Maßnahmen auch anhören: Ganz so einfach ist es mit der natürlichen Zahnaufhellung leider nicht – der Schlüssel zum Erfolg heißt vor allem Geduld und Ausdauer. Sollten Sie merken, dass die Tipps bei Ihnen nicht wirken, empfiehlt sich eine professionelle Zahnaufhellung. Diese ist wesentlich effektiver und mit weniger Umständen verbunden. Für weitere Informationen zu den Möglichkeiten und Risiken des professionellen Bleachings nehmen Sie gerne Kontakt zum DENTALOFT Team auf!