
Milchzähne
Um die Milchzähne ranken sich viele verschieden Gerüchte und Geschichten. Manche sind wahr, manche eher weniger. Doch alle Eltern müssen sich Gedanken über die Milchzähne ihrer Kinder machen, sowohl wenn sie durchbrechen als auch über diejenigen, die ausfallen. Bei Ihrem Zahnarzt in Frankfurt sind die ersten Zähne ebenso wichtig wie der Erhalt der letzten Zähne. So legen wir bei Dentaloft viel Wert auf eine frühzeitig beginnende Zahnpflege und schaffen eine angstfreie Atmosphäre.
Milchzähne
Doch was sind Milchzähne und warum haben wir sie? Im Allgemeinen wird bei dem Menschen von einem Milchgebiss gesprochen. Der Name Milchzahn hat sich wahrscheinlich daraus entwickelt, dass sie das Ende der Stillzeit ankündigen. Dieses ist eine evolutionsbedingte Anpassung des kleinen Kindes, da die in der Relation sehr großen, bleibenden Zähne in dem kleinen Kiefer keinen Platz hätten. Eine entsprechende Reihenfolge, in welcher die Milchzähne durchbrechen, gibt es auch. So werden immer die Schneidezähne als erstes erscheinen, gefolgt von den Schneidezähnen und den ersten und zweiten Molaren.
Kariesbakterien werden übertragen
Doch nur weil das erste Gebiss vollständig ersetzt wird, heißt das nicht, dass die kleinen Beißer nicht gepflegt werden müssen. Denn im Gegensatz zu der allgemeinen Meinung, Kinder werden mit guter oder schlechten Zähnen geboren ist ein Gerücht. Die Karies-Bakterien, welche bei Übertragungen des Speichels von der Mutter oder des Vaters auf das Kind übertragen wird. Dies kann schon bei alltäglichen Situationen des Vorkostens oder des Sauberleckens des Schnullers geschehen. Im Allgemeinen kann gesagt werden, dass die Anfälligkeit für Karies bei Kindern genauso hoch ist, wie bei Erwachsenen. Doch der große Unterschied liegt in der Schnelligkeit des Krankheitsverlaufes. Aufgrund des bedeutend schmaleren Zahnschmelzes, erreicht die Karies das weichere Dentin und greift die Nerven an. Bei entstehenden Schäden sollte umgehend ein Zahnarzt in Ihrer Umgebung aufgesucht werden.
Süßes & Saures
Doch wie kann Karies bei den Milchzähnen vermieden werden? Hierbei können Eltern besonders auf eine richtige Ernährung achten, diese sollten möglichst süßes und saures Essen vermieden werden. Außerdem sollte eine spezielle Kinderzahnpasta beim täglichen Zähneputzen verwendet werden. Diese enthält weniger Fluorid und ist in den geringen Mengen nicht schädlich. Eines der wichtigsten Sachen ist jedoch der regelmäßige Besuch des Zahnarztes des Vertrauens. Mit diesem können die Schnuller Entwöhnung oder eine entsprechende Vorsorge besprochen werden. Das wichtigste jedoch ist es, die Angst vor dem Zahnarzt zu nehmen und so auch dem Kind eine längerfristige gute Versorgung zu ermöglichen.
Der Zahnwechsel erfolgt normalerweise zwischen dem 6. und dem 11. Lebensjahr. Allerdings ist es auch möglich, dass erst im Alter von 13 Jahren die Zähne des Kindes vollkommen getauscht sind.