
Laser in der Zahnheilkunde
Laut einer Studie geht etwa jeder zehnte aus Angst vor dem Zahnarzt nicht mehr zu den Routinekontrollen. Doch erst seit kurzem gilt die Dentalphobie als Krankheit. Grund für diese Angst ist zumeist die Angst vor Schmerzen. Deswegen versuchen die Ärzte immer mehr schmerzfreie Behandlungsmethoden in die Praxis zu integrieren. Auch in unserer Zahnarztpraxis in Frankfurt arbeiten wir mit Geräten, die auf dem neuesten technischen Stand sind. Wir versuchen all unseren Patienten eine nahezu schmerzfreie Behandlung zu ermöglichen. Die Verwendung von Lasern in vielen Bereichen unserer Praxis hilft uns dabei sehr.
Schonende Laserbehandlung
Es werden in den verschiedenen Anwendungsbereichen unterschiedliche Laser eingesetzt. So kann man mittels der Laser sowohl Diagnosen stellen und beispielsweise Karies frühzeitig entdecken. Sie kann man zum Beispiel nicht erkennen, wenn sie sich unter Kunststofffüllungen oder in kleinen Fissuren bildet. Ein Beleuchten mit einem Laser lässt die verborgenen Übel sichtbar werden. Auch ein Bohren ist mit dem Laser möglich, hierbei wird der Laser so eingestellt, dass nur die befallenen Stellen empfindlich auf das Licht reagieren. Die Karies wird mit dieser Methode nicht mehr nur selektiv von dem Zahn entfernt. Und auch keine Nachbarzähne in Mitleidenschaft gezogen. Für alle Geräusch- und Wärmeempfindlichen Patienten besonders interessant: Es entsteht weder der pfeifende Lärm des Bohrers noch bildet sich bei der Beseitigung der Karies Hitze am Zahn.
Schmerzempfindliche Patienten
Bereits aus der klassischen Chirurgie ist bekannt, dass eine Arbeit mit Lasern möglich und hilfreich ist. In der chirurgischen Zahnmedizin ist das nicht anders. Man kann so minimalinvasiv arbeiten. So bleiben durch die Arbeit mit dem Laser, wenn überhaupt, nur kleine Narben. Der schonende Eingriff hat den positiven Nebeneffekt, dass durch die nahezu schmerzfreie Behandlungsmöglichkeit deutlich weniger Betäubungsmittel von Nöten sind.
Wurzelbehandlung mit Laser
Auch Wurzelbehandlungen sind mit Lasern durchzuführen. Hierbei steht eine Reduzierung der Bakterien im Vordergrund. Hierbei spielt der Fakt, dass nahezu alle Bakterien pigmentiert sind. So erscheinen sie, wenn man sie unter einem Mikroskop betrachten wollte, als dunkle Flecken. Die Laser können so eingestellt werden, dass sie ihre Energie auf alles übertragen, was dunkel ist. Auf diese Weise werden die Bakterien vernichtet, ohne die Substanz des Zahnes oder des Zahnfleisches anzugreifen. Besonders bei Wurzelbehandlungen, wo sich die Bakterien in der Tiefe des Kiefers ausgebreitet haben und Emulsionen nur noch wenig bewirken können, erreicht der Laser fast alle Bakterien und kann diese vernichten.
Es gibt für die verschiedenen Anwendungsbereiche unterschiedliche Arten von Laser. Der YAG-Laser gehört zu der Gruppe der Hartlaser. Diese sind vor allem für Arbeiten an der Zahnsubstanz zuständig. Der Co2-Laser fällt ebenfalls in diesen Bereich, ist jedoch mit einer anderen Frequenz eingestellt und für andere Aufgaben, wie die Trennung des Lippenbändchens oder der Transplantation von Zahnfleisch verantwortlich. Diese beiden sind nur zwei von vielen verschieden Laserarten, die in verschiedenen Wellenlängen unterschiedliche Arbeit verrichten können.