Zum Hauptinhalt springen

Gut beraten zum Thema Parodontitis

Dentaloft Team

Parodontitis ist eine Erkrankung, die hauptsächlich durch falsche Zahnpflege bzw. Mundhygiene entsteht. Werden die Zähne nicht gründlich gereinigt, so verbleiben Beläge auf den Oberflächen der Zähne. In diesen Belägen sind bakterielle Enzyme, Antigene und Toxine verborgen, die das Zahnfleisch angreifen und zunächst kleine, kaum wahrnehmbare Entzündungen verursachen. Diese erste entzündliche Stelle wird auch Gingivitis genannt.

Gingivitis

Bereits in diesem Stadium sollte die Gingivitis schon behandelt werden. Der Zahnarzt sollte möglichst früh mit der Behandlung beginnen. Bleibt die Zahnhygiene so unzulänglich und wird die Gingivitis zudem nicht behandelt, stößt die Entzündung weiter vor und kann eine Immunreaktion hervorrufen. An der betroffenen Stelle wird Knochen abgebaut und an dessen Stelle tritt Entzündungsgewebe. Die Folge sind Zahnfleischtaschen, die zwischen Zahnfleisch und Zahn entstehen. Die Größe liegt zwischen 3,5 mm und mehr als 10 mm. In diesen Taschen können sich Keime einnisten. Von dort aus können die Keime ihr Werk fortsetzen und den Knochen des Kiefers angreifen. Im schlimmsten Fall kommt es dadurch zu Zahnverlust.

Mundhygiene

Die Beratung Ihres Zahnarztes in Frankfurt kann die Entstehung solcher Entzündungen verhindern. Eine Aufklärung über richtige Mundhygiene ist die Basis für gesunde Zähne. Schon Kinder werden in der Regel im korrekten Umgang mit der Zahnbürste geschult. Außerdem wird der Zahnarzt in Frankfurt beratend zur Seite stehen, wenn Erkrankungen des Zahnfleisches auf treten. Zunächst findet eine gründe Untersuchung von Zähnen und Zahnfleisch statt. Sind bereits Zahnfleischtaschen entstanden, so wird er die Tiefe mit einem speziellen Messgerät bestimmen. Außerdem werden Röntgenaufnahmen aufgenommen, die bei der Diagnose hilfreich sind. Dann wird wein gründliches Beratungsgespräch den persönlichen Behandlungsplan erläutern.

Parodontal-Behandlung

Um eine erfolgreiche Parodontal-Behandlung durchführen zu können, ist die Zusammenarbeit mit dem Patienten erforderlich. Dieser muss regelmäßig eine besonders gründliche Mundhygiene nach Anleitung des Arztes durchführen. Dies muss schon während der Therapie geschehen, aber auch noch nachher. Der Patient erhält nach Abschluss der Therapie einen persönlichen Nachsorgeplan, den er zum Schutz seines Zahnfleisches peinlich genau einhalten muss. Disziplin und sorgfältige Pflege sind für Patienten mit Parodontitis ein unbedingtes Muss.

Der Patient sollte deshalb während der Beratung sehr aufmerksam sein. In diesem Gespräch wird ihm die korrekte Putztechnik vermittelt. Für Parondontitis-Patienten ist außerdem eine professionelle Zahnreinigung in regelmäßigen Abständen zu empfehlen. Zweimal im Jahr ist diese mindestens durchzuführen. Selbst wenn sich Betroffen anderweitig mit Informationen zum Thema Mundhygiene, Zahnpflege und Parondontitis versorgen, kann die persönliche Beratung beim Zahnarzt nicht ersetzt werden.

Zurück zu News