Zum Hauptinhalt springen

Die Munddusche – verschiedene Hinweise zur richtigen Anwendung

Dentaloft Team

Haben Sie Fragen? Das Team von Dentaloft hilft Ihnen selbstverständlich gerne weiter

Ein strahlendes Lächeln mit möglichst weißen Zähnen, ein immer frischer Atem, ohne den geringsten Gedanken an Mundgeruch zu verschwenden und gesunde Zähne bis ins hohe Alter – das ist der Traum vieler Menschen und der Grund dafür, dass die Mundhygiene in unserer Zeit einen immer größeren Stellenwert einnimmt. Hierbei erfahren wir alle durch die Weiterentwicklung technischer Errungenschaften Erleichterung von allen Seiten.

Die Munddusche

Im Bereich der privaten Mundhygiene kann man beobachten, dass immer wieder immer angeblich bessere Zahnpasten und Mundwasser auf den Markt kommen, die nicht nur das Zahnschmelz und das Zahnfleisch vor einer übermäßigen bakteriellen Belastung schützen, sondern uns auch gleichzeitig einen angenehm frischen Atem bringen sollen. Manuelle oder elektrische Zahnbürsten, verbiegen sich oder blinken bei einem zu hohen Druck auf den Zahn. All dies nutzen wir mit Freude täglich, hoffen wir doch, dass wir erst im hohen Alter auf einen Zahnersatz zurückgreifen müssen. Eine Munddusche allerdings haben die wenigsten zu Haus. Allerdings unterstützen auch sie ergänzend die tägliche Mundhygiene.

Professionelle Zahnreingung

Viele wissen, dass sich im Laufe des Tages über die Aufnahme verschiedener Nahrungs- und eventuell Genussmittel ein Biofilm auf die vorhandene Zahnsubstanz legt. Mit der allabendlichen Zahnreinigung bevor man zu Bett geht, kann man diesen allein mit Zahnseide, Interdentalzahnbürste und Zahnbürste nicht zur Gänze beseitigen, kann die Munddusche das bereits gelockerte Material entfernen. Hierbei sollte allerdings beachtet werden, dass festsitzender Plaque auch von einer Munddusche nicht beseitigt werden kann und man dazu regelmäßig eine professionelle Zahnreinigung in Anspruch nehmen sollte.

Gut durchblutetes Zahnfleisch

Die Munddusche dient der Durchblutung des Zahnfleisches und kann eine Erleichterung bei der Reinigung von festsitzenden Zahnspangen oder aber bei Implantaten sein. Auch Speisereste, die sich zwischen den Zähnen befinden, können auf diese Weise entfernt werden. Durch die Anreicherung von Sauerstoff in den Zahnfleischtaschen kann eine übermäßige Ansiedlung und Vermehrung von Bakterien unterbunden werden. Das bedeutet im Gegenzug, dass sich nicht nur weniger Bakterien in der Mundhöhle befinden, der Mundgeruch wird gleichermaßen reduziert.

Mikro-Luftblasen im Wasserstrahl

Verschiedene Modelle bringen verschiedene Möglichkeiten mit sich. Die einen erlauben antimikrobielle Zusätze oder reichern ihren Wasserstrahl mit Mikro-Luftblasen an. Ebenso kann man Mundduschen kaufen, die den Wasserstrahl pulsieren lassen. Über spezielle Düsen kann man die Zahnfleischtaschen besonders reinigen. Welches der verschiedenen Modelle man wählt, ist letzten Endes Geschmackssache. Doch gibt es bei der Anwendung aller einiges zu beachten: Eine Munddusche sollte stets nach dem Zähneputzen angewendet werden. Um das Zahnfleisch nicht unnötig zu schädigen, ist es sinnvoll erst einmal den untersten Druckbereich zu wählen. Hat man sich an die Handhabung gewöhnt, kann man den Druck jederzeit nach oben korrigieren. Zunächst sollte der Strahl im rechten Winkel auf den Zahn treffen, ist dies geschehen, kann man den Strahl in kleinen Bewegungen über den Zahn in Richtung der Zahnfleischtaschen lenken, um das gelöste Plaque zu entfernen. Sollten Sie Fragen haben oder Hinweise zur richtigen Handhabung benötigen, scheuen Sie nicht uns in unserer Zahnarztpraxis in Frankfurt zu fragen.

Zurück zu News