
Die „Dritten“ brauchen eine spezielle Pflege
Wer der Meinung ist, dass der Zahnersatz keiner speziellen Pflege bedarf, der irrt. So kann nicht nur Zahnbelag der Brücke oder der Krone schaden, sondern auch weitere Krankheiten des Zahnfleisches oder der verbliebenen Zähne hervorrufen.
Zahnbelag, ein Problem, das auch die „Dritten“ betrifft
Zahnbelag kann nicht nur die verbliebenen Zähne angreifen, sondern auch der Brücke nicht unerheblichen Schaden zufügen. An den Zähnen verbleibende Essensreste bieten den im Mundraum lebenden Bakterien viele Möglichkeiten sich zu ernähren und auszubreiten. Verbleiben die Speisereste auf den künstlichen Zähnen, bildet sich zunächst weiche Plaque. Entfernt man diesen nicht, kommt es dazu, dass sich selbst auf der Brücke Zahnstein bildet. Ist es einmal so weit gekommen, kann man die Ablagerungen nicht mehr mit der Zahnbürste entfernen. Dies kann vor allem bei herausnehmbaren Brücken zu Problemen führen. Schon kleinste Ablagerungen des festen Zahnsteines können zu Einschränkungen im Tragekomfort führen. Da die Brücken stets millimetergenau angepasst werden, beginnt der Haltebügel ziemlich schnell zu drücken. Ist es so weit gekommen, ist eine Reinigung in einem Dentallabor die einzige Möglichkeit die Ablagerungen wieder zu entfernen. Entgegen dem, was die Werbung teilweise verspricht, sollte man Brücken, die Kunststoffverblendungen haben, nicht mit Tabletten oder anderen Reinigungslösungen säubern. Ihre chemische Zusammensetzung bewirkt eine Aufrauhung der Oberfläche. Es kann so mit der Zeit zu einer farblichen Veränderung kommen.
Die Pflege der „Dritten“
Gleich der körpereigenen Zähne sind die künstlichen Zähne ebenso pflegeintensiv. Neben der täglichen Reinigung morgens und abends, sollte die Brücke nach jedem Essen einmal gründlich mit warmem Wasser abgespült werden. Hierbei sollte man auch den Sattel, also die Fläche, die auf dem Kiefer aufliegt nicht vergessen: Verbleiben die Essensreste zwischen Zahnfleisch und Brücke, kann es neben einem unangenehmen Drücken auch zu schmerzhaften Zahnfleischentzündungen kommen. Bei der täglichen Reinigung der „Dritten“ sollte man darauf achten, dass man sie vorsichtig behandelt. Schon ein herunterfallen aus geringer Höhe in das Waschbecken, kann große Schäden anrichten. Lassen Sie etwas Wasser in das Waschbecken, dann wird die Schwere des Aufpralls so gemindert, dass auch bei einem Sturz kein Schaden entstehen kann.
Prothesenzahnbürste
Die Reinigung der Brücke sollte zumindest ab und an mit einer speziellen Prothesenzahnbürste erfolgen. Ihre Borsten sind so lang, dass auch schwer erreichbare Stellen gesäubert und von Ablagerungen befreit werden können. Bei der täglichen Pflege sollte auf das Verwenden einer Zahnpasta verzichtet werden. Darin enthaltene Schmirgelstoffe können die Oberfläche aufrauen. Auch wenn es erst einmal seltsam erscheint, ist das normale Handspülmittel sehr gut für die „Dritten“ geeignet. Nach der Reinigung empfiehlt es sich die Brücke in Mundwasser zu legen. Pilze und Bakterien können in einem Bad aus einer Chlorhexidinlösung entfernt werden. Hat man sich einmal an die spezielle Pflege gewöhnt und befolgt diese Ratschläge, kann man über einen sehr langen Zeitraum hinweg viel Freude mit seinem Zahnersatz haben. Sollten Sie Fragen bezüglich der Pflege haben, informieren wir Sie gern in einem persönlichen Gespräch in unserer Praxis bei Ihrem Zahnarzt in Frankfurt. Eine Reinigung in unserem Dentallabor ist selbstredend jederzeit möglich.