
Die Behandlung der Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
Eine der häufigsten Fehlbildungen ist die Lippen-Kiefer-Gaumenspalte. Inzwischen sieht man sie nur noch sehr selten und doch betreffen sie einen von fünfhundert Menschen. Ursache ist eine Fehlentwicklung der Mundpartie im Frühembryonalen Stadium. In dieser Phase entwickeln sich die verschiedenen Teile des Gesichtes getrennt und wachsen erst später zusammen. Zwischen der 5-7 Schwangerschaftswoche bildet sich das Zwischenkiefersegment, aus welchem sich im späteren Verlauf der Schwangerschaft der mittlere Teil des Oberkiefers entsteht. Zwischen der 10. und 12. Schwangerschaftswoche verwachsen die verschiedenen Segmente. Bei der Herausbildung der Störung wird das Zusammenwachsen empfindlich gestört. Man geht inzwischen davon aus, dass die Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte sowohl vererbbar ist (wobei man aufgrund der Polygenie noch nicht herausgefunden hat, welche Gene beteiligt sind) als auch äußere Faktoren eine wichtige Rolle spielen. So kann ein Sauerstoffmangel in der Frühschwangerschaft ebenso Ursache für die Fehlbildung sein wie das Rauchen der Mutter in der Schwangerschaft, oder aber das Missverhältnis von Nährstoffen.
Folsäure
Die Aufnahme von zu wenig Folsäure oder zu viel Vitamin A und D sind ausschlaggebend für eine Fehlbildung. Einige Frauen bemerken die Schwangerschaft erst nachdem die Ausbildung der Kiefersegmente begonnen hat. Um dem soweit es geht vorzubeugen wird allen Frauen, die einen Kinderwunsch hegen, empfohlen, zusätzlich Folsäure einzunehmen.
Verschiedene Ausprägungen
Es gibt verschiedene Spaltformen. So erstreckt sich beispielsweise die Lippenkerbe nicht bis zur Nasenwurzel und betrifft ausschließlich einen Teil der Oberlippe. Bei der Lippen-Kiefer-Spalte ist sowohl die Oberlippe als auch der zahntragende Kiefer betroffen. Meist bildet sich nur auf einer Seite eine Spalte aus, doch ist es ebenso möglich, dass die Fehlbildung bilateral, an beiden Seiten gleichermaßen auftritt. Hat sich eine Gaumenspalte entwickelt, können verdeckte Spalten auftreten. Zumeist werden sie von der darüber liegenden Schleimhaut bedeckt. Die Fehlbildung bringt dem Säugling verschiedene Probleme: zum einen ist seine Atmung eingeschränkt. Des Weiteren können Probleme beim Saugen auftreten. Behandelt man die Fehlbildung erst später, kann es zu erheblichen Sprachproblemen führen. Vor allem die Nasal- und Schlusslaute können nicht konkret ausformuliert werden.
Moderne Behandlungsmöglichkeiten
Zumeist werden Die Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten in den ersten Lebenstagen durch eine herausnehmbare Gaumenplatte behandelt, die das Wachstum der gespaltenen Kiefersegmente steuern soll. Eine Behandlung der Lippe, Gaumen und Hartgaumen kann in mehrteiligen Operationen erfolgen oder aber auch nach dem Basler-Konzept in einer Komplett-Operation behandelt werden. Zumeist werden die Operationen in einem Alter von 3 – 6 Monaten durchgeführt. Doch ist man sich über den richtigen Zeitpunkt nicht einig. Falls Sie Fragen haben oder beraten werden möchten, kommen Sie zu Ihrem Zahnarzt in Frankfurt. Dentaloft bietet Ihnen den Vorteil alle Bereiche der Zahnmedizin unter einem Dach zu vereinen.